Kinesiologie
für Kinder & Erwachsene
Die Kinesiologie ist die Lehre der Bewegung – nicht nur im körperlichen, sondern auch im emotionalen und mentalen Sinn. Sie unterstützt dich dabei, in Fluss zu kommen: mit dir selbst, deinem Körper und deinem Leben. Ziel ist es, dein Wohlbefinden ganzheitlich zu fördern – auf allen Ebenen des Daseins.
⁎
Im Zentrum steht das Aktivieren deiner Selbstheilungskräfte, das Erkennen und Ausgleichen von Ungleichgewichten sowie das Stärken deiner inneren Ressourcen. Kinesiologie kann helfen, alte Energiemuster zu lösen und neue Wege zu ermöglichen.
Methode & Muskeltest
Als Integrative Kinesiologin verbinde ich Teile der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) mit wissenschaftlich fundierten Ansätzen der Psychologie und der Neurobiologie.
⁎
Der kinesiologische Muskeltest ist dabei ein zentrales Werkzeug. Er ermöglicht eine feine Kommunikation mit deinem Körper und deinem Unterbewusstsein. Auf diese Weise lassen sich Blockaden aufspüren – und gezielt Ressourcen aktivieren.
⁎
Die Kinesiologie verbindet Körper, Geist und Seele. Eine sogenannte „Balance“ bringt dich wieder ins Gleichgewicht, unterstützt deine Selbstwahrnehmung und stärkt dich auf deinem ganz persönlichen Weg.

Stefanie Weilenmann
Integrative Kinesiologin, Komplementärtherapeutin BZ OdA KT
Einsatzbereiche
Ich bin überzeugt, dass das, was sich zeigt – oft als „Problem“ bezeichnet – lediglich ein Botschafter ist. Ein Hinweis auf etwas Tieferliegendes, das gesehen und verstanden werden will. Deshalb sind die Einsatzgebiete der Kinesiologie so vielfältig und nicht abschliessend aufzählbar.
Ob Blockaden, körperliche Schmerzen, psychische Belastungen, Stress, Entscheidungs- oder Konzentrationsschwierigkeiten – unser Körper ist ein System, in dem alles miteinander verbunden ist.
Meine Aufgabe als Kinesiologin ist es, gemeinsam mit dir zu erforschen, was hinter dem Symptom liegt – und hinderliche Prägungen in stärkende Impulse zu verwandeln.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Person Y kommt mit dem Gefühl, ständig unter Strom zu stehen, in meine Praxis. Sie hat zu viele Aufgaben und zu wenig Zeit, fühlt sich erschöpft, unkonzentriert und oft gereizt.
Im Gespräch zeigt sich ein alter innerer Antreiber: Schon in der Schulzeit wurde sie für kleine Fehler kritisiert, wodurch der Glaubenssatz entstand:
„Ich muss alles im Griff haben, sonst bin ich nicht gut genug.“
Dieser wirkt bis heute unterschwellig und sorgt für dauerhaften Stress. Mit dieser Erkenntnis formuliert sie einen neuen, stärkenden Zielsatz:
„Ich bin okay so wie ich bin. Ich darf Fehler machen.“
Dieser neue Impuls wird in der Balance verankert – als innere Erlaubnis, durchzuatmen und mehr auf sich selbst zu hören.
Und übrigens:
Ich arbeite auch sehr gerne im positiven Bereich!
Vielleicht möchtest du dich in einem bestimmten Thema weiterentwickeln, deine Zuversicht stärken oder dir einfach mal etwas Gutes tun? Dafür ist Kinesiologie genauso da – wir müssen nicht immer in alten Geschichten oder schwierigen Erfahrungen „bohren“.